Gesundheit

Die Geschichte der hyperbaren Sauerstofftherapie in Deutschland reicht mehrere Jahrzehnte zurück und hat sich – wie in vielen anderen Ländern – vom Spezialverfahren hin zu einer anerkannten ergänzenden Therapieform entwickelt.

Long und Post Covid

Viele Symptome wie Fatigue, Brain Fog oder Luftnot sind auf gestörte Mikrozirkulation und Zellenergiemangel zurückzuführen. Der kombinierte Effekt von Druck und Sauerstoff verbessert die Sauerstoffverfügbarkeit in tiefem Gewebe und kann so neurologische Funktionen, Konzentration und körperliche Belastbarkeit positiv beeinflussen.

Chronische Wundheilungs­störungen

Wunden, die über Wochen oder Monate nicht schließen, zeigen häufig lokale Sauerstoffdefizite. Durch den Druck wird Sauerstoff direkt in das Gewebe transportiert – auch ohne gute Gefäßanbindung – und die körpereigenen Reparaturprozesse werden gezielt unterstützt.

Tumor­erkrankungen (Begleitung)

In der Onkologie wird der Druck-Sauerstoff-Effekt genutzt, um gesundes Gewebe vor, während oder nach Bestrahlung zu stärken. Der höhere Umgebungsdruck sorgt dafür, dass Sauerstoff auch in hypoxische Gewebebereiche vordringt – das kann die Wirkung von Therapien unterstützen und Nebenwirkungen abmildern.

Zerebrale Hypoxie

Sauerstoffmangel im Gehirn kann nach Unfällen oder Infektionen auftreten. Druckbedingte Anreicherung des Blutes mit Sauerstoffplasma ermöglicht eine tiefere Versorgung von Hirngewebe, fördert den Zellstoffwechsel und kann neurologische Symptome reduzieren.

Spätfolgen von Schlaganfällen

Im Randbereich geschädigter Hirnareale („penumbra“) ist die Durchblutung oft eingeschränkt. Druckinduzierte Sauerstoffanreicherung im Plasma kann diese Zonen besser erreichen und neuronale Aktivität wieder anregen, was die Rehabilitationschancen erhöht.

Multiple Sklerose

Bei MS sind chronische Entzündungsprozesse und Nervenschäden zentral. Die Druck-Sauerstoff-Umgebung kann entzündungshemmende und antioxidative Effekte entfalten, die Nervenzellen stabilisieren und die Fatigue-Symptomatik positiv beeinflussen.

Weichteil­infektionen mit Gasbildung

Bei anaeroben Bakterien wie Clostridien ist Sauerstoff unter Druck besonders effektiv: Der Druck hemmt das Wachstum dieser Keime, während der hohe Sauerstoffspiegel gleichzeitig das geschädigte Gewebe versorgt und das Immunsystem unterstützt.

Postoperative Heilungs­verzögerungen

Nach chirurgischen Eingriffen ist das Gewebe oft geschwächt oder entzündet. Der Druck-Sauerstoff-Mechanismus fördert eine schnellere Kollagenbildung, stimuliert die Gefäßneubildung und hilft dem Körper, schneller zu regenerieren.

Diabetisches Fußsyndrom

Schlecht heilende Wunden beim DFS sind oft Folge gestörter Mikrozirkulation. Der Druck-Sauerstoff-Effekt verbessert die diffusionsunabhängige Sauerstoffversorgung, aktiviert die Zellteilung und kann so die Wundheilung beschleunigen.

Postradiogene Gewebeschäden

Strahlenbedingte Schäden betreffen oft schlecht durchblutetes Gewebe. Der erhöhte Druck ermöglicht es, auch diese Areale mit Sauerstoff zu erreichen, was die Neubildung von Kapillaren (Angiogenese) und die Wundheilung aktiviert.

Schlaganfall, Demenz & neurologische Erkrankungen

Herausforderung:
Ein Schlaganfall, Demenz oder andere neurologische Erkrankungen können langfristige Schäden im Gehirn verursachen. Die Regeneration des Nervensystems ist komplex und langwierig.
Ziel:
Bessere kognitive Funktionen, Unterstützung der Rehabilitation, Schutz der Nervenzellen.
Ergebnis:

Wundheilung & Zellregeneration

Herausforderung:

Heilungsprozesse, etwa nach Operationen oder bei
Erkrankungen wie dem Diabetischen Fußsyndrom,
verlaufen häufig verlangsamt. In schlecht
durchblutetem Gewebe kann die Zellregeneration
gestört sein – das Risiko für Entzündungen,
Infektionen und Komplikationen steigt deutlich.

Ziel:

Den Heilungsverlauf verbessern und Komplikationen
vorbeugen – für mehr Sicherheit und schnellere
Erholung.

Ergebnis:

Wundheilung & Zellregeneration

Herausforderung:

Nach einer überstandenen Infektion bleiben bei vielen Menschen Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Konzentrationsprobleme, oder ein allgemeines Gefühl von Schwäche bestehen. Der Alltag wird zur Belastung und das gewohnte Energielevel ist oft kaum erreichbar.

Ziel:

Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit schrittweise zurückgewinnen. Den Körper gezielt dabei unterstützen, sich zu regenerieren, neue Energie aufzubauen und wieder in Balance zu kommen.

Ergebnis:

Wundheilung & Zellregeneration

Herausforderung:

Ein gestörter Schlaf oder anhaltender Energieverlust
beeinträchtigen den Alltag, verringern die
Leistungsfähigkeit und können das Nervensystem
langfristig belasten.

Ziel:

Einen erholsamen, tiefen Schlaf fördern und
die Schlafqualität verbessern – für mehr
Ausgeglichenheit, mentale Klarheit und körperliche
Leistungsfähigkeit im Alltag.

Ergebnis:

Sauerstoff neu gedacht

Eine neue und zugängliche Form der Sauerstoffanwendung – entspannter, moderner und vielseitiger.

Hyperbare Sauerstofftherapie
Ort der Anwendung Klinik oder Spezialzentrum Frei zugänglich – im BORUSSIA-PARK
Zugang Nur mit ärztlicher Überweisung Ohne Rezept oder Verordnung nutzbar
Druckverhältnisse Ab ca. 1,5 bar Bis zu 1,5 bar
Sauerstoffanteil Reiner Sauerstoff Bis zu 100 % mehr Sauerstoff als in der normalen Atmosphäre
Wasserstoffanteil Nicht mehr als in der Umgebungsluft Bis zu 10.000-mal mehr Wasserstoff als in der Umgebungsluft
Kohlendioxidanteil Nicht mehr als in der Umgebungsluft Bis zu 50-mal mehr Kohlendioxid als in der Umgebungsluft
Atmosphäre Technisch, steril, klinisch Stilvoll, entspannt, komfortabel – kein Klinikgefühl
Anwendungsbereich & Zielgruppe Medizinische Therapie bei klar definierten Indikationen (z. B. Tauchunfälle, chronischen Wunden, DFS) Personen mit erhöhtem Erholungs- oder Energiebedarf, Unterstützung bei Erschöpfung, Long/Post-Covid, Rekonvaleszenz begleitend bei Regeneration nach Belastung oder Eingriffen für Sport, Hautregeneration, Longevity & Wohlbefinden

Vorteile des Oxyrooms

Jederzeit frei nutzbar

Zugang ohne ärztliche Verordnung oder Rezept

Atmosphäre zum Wohlfühlen

Keine Klinik, kein Druck:
Stilvolles Ambiente für Entspannung & Regeneration

Zentrale Lage

Direkt im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach – bequem erreichbar mit Parkplatz vor der Tür

Bequeme Ledersessel

Keine medizinische Liegen und freies Atmen ohne Maske. Ideal zum Lesen, Wohlfühlen oder Abschalten.

Mehr Wasserstoff und Kohlendioxid

10.000-mal mehr Wasserstoff und 50-mal mehr Kohlendioxid als in der Umgebungsluft.

Sitzungen ohne Voruntersuchung

Aber bei bestimmten Vorerkrankungen wird Rückspräche mit dem Arzt empfohlen.

Barrierefrei und rollstuhlgerecht

Vom Zugang bis zum WC

Gutscheine

Verschenke neue Energie an Freunde und Familie – mit einer Sitzung im Oxyroom

Überzeuge dich selbst vom Oxyroom

Im Borussiapark

Fohlenallee 5
41179 Mönchengladbach

Montag bis Freitag:

6:00 - 23:00 Uhr

Samstag bis Sonntag:

8:00 - 23:00 Uhr

Ruf uns an:

+49 2161 6600387

Fragen und Antworten

Warum ist mehr Sauerstoff im Blut wichtig?

Mehr Sauerstoff im Blut verbessert die Versorgung der Organe und Zellen, fördert die
Regeneration und erhöht die Energieproduktion.

Ja, mithilfe eines Pulsoximeters lässt sich die Sauerstoffsättigung einfach am Finger messen.
Ideal ist ein Wert von über 95 %.

Eine Sitzung im Oxyroom dauert ca. 120 Minuten. Erste Nutzer:innen empfinden bereits einzelne Anwendungen als wohltuend und aktivierend. Andere könnten sich Vorstellen den Oxyroom regelmäßig in ihren Alltag zu inigrieren– je nach persönlichem Empfinden, Lebensstil und Erholungsbedürfnis. Die ideale Häufigkeit ist individuell – wir empfehlen, auf das eigene Körpergefühl zu hören und verschiedene Rhythmen auszuprobieren.

Deine Frage wird hier nicht beantwortet?

Home
Anwendungsgebiete
Über uns
Kontaktiere uns oder sende eine Anfrage

Im Borussiapark

Fohlenallee 5
41179 Mönchengladbach

Montag bis Freitag:

6:00 - 23:00 Uhr

Samstag bis Sonntag:

8:00 - 23:00 Uhr