Einleitung
Was ist die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)?
Die hyperbare Sauerstofftherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, bei der Patienten unter erhöhtem Druck Sauerstoff einatmen. Normalerweise wird Sauerstoff über das Hämoglobin der roten Blutkörperchen transportiert. In einer Druckkammer löst sich der Sauerstoff jedoch zusätzlich im Blutplasma, sodass auch schlecht durchblutete Gewebe besser versorgt werden. Dies fördert Heilungsprozesse, reduziert Entzündungen und verbessert die Zellregeneration.
Wie funktioniert die hyperbare Sauerstofftherapie?
Die Therapie erfolgt in speziellen Druckkammern, in denen der Umgebungsdruck auf 1,5 bis 3 Bar erhöht wird.
Dadurch kann mehr Sauerstoff im Blut gelöst werden.
Ablauf der Behandlung:
- Vorbereitung: Der Patient nimmt in einer Einzel- oder Mehrpersonenkammer Platz.
- Sauerstoffzufuhr: Reiner medizinischer Sauerstoff wird über eine Maske oder Haube eingeatmet.
- Druckerhöhung: Innerhalb von 10 bis 15 Minuten steigt der Druck auf den Zielwert.
- Druckabsenkung: Der Druck wird langsam gesenkt, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Nachsorge: Eine kurze Beobachtungsphase schließt die Behandlung ab.
Anwendungsgebiete der HBOT
Die HBOT wird zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt:
Wundheilungsstörungen
Förderung der Heilung bei chronischen Wunden, z. B. beim diabetischen Fußsyndrom
- Verbesserung der Heilung bei Druckgeschwüren oder Hauttransplantationen
Verbrennungen & Gewebeschäden
- Beschleunigung der Heilung und Minderung von Narbenbildung
Kohlenmonoxidvergiftung
- Verdrängung von Kohlenmonoxid aus dem Hämoglobin
- Schutz vor hypoxischen Hirnschäden
Taucherkrankheit (Dekompressionskrankheit)
- Beseitigung von Stickstoffblasen im Blutkreislauf
Hörsturz & Tinnitus
- Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Innenohr
- Unterstützung der Regeneration der Haarzellen
Neurologische Erkrankungen
- Unterstützung der Regeneration nach einem Schlaganfall
- Förderung der kognitiven Erholung nach Hirnverletzungen
Oxyroom: Die Weiterentwicklung der klassischen HBOT
Der Oxyroom basiert auf der HBOT, geht aber darüber hinaus. Während klassische HBOT vor allem in Kliniken angewendet wird, ist der Oxyroom auch für den Alltag nutzbar.
Was macht den Oxyroom besonders?
- Erhöhter Druck auf 1500 hPa → Optimierte Sauerstoffaufnahme
- 100 % mehr Sauerstoff (40 % statt 21 %) → Förderung der Zellregeneration
- 10.000-mal mehr Wasserstoff (0,5 % statt ~0 %) → Entzündungshemmend und antioxidativ
- 50-mal mehr Kohlendioxid (2 % statt 0,04 %) → Verbesserte Durchblutung
Anwendungsbereiche des Oxyroom
- Gesundheit & Wohlbefinden → Stressabbau & Immunsystemstärkung
- Sport & Regeneration → Schnellere Erholung & Leistungssteigerung
- Longevity & Prävention → Schutz der Zellen & Anti-Aging
- Beauty & Anti-Aging → Strahlendere Haut & Anti-Falten-Effekt
Wissenschaftliche Hintergründe & Studienlage
Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte der HBOT und des Oxyrooms:
Sauerstoffaufnahme & Zellregeneration
- Sauerstofftherapie kann die Wundheilung um bis zu 50 % beschleunigen.
- Entzündungshemmende Effekte fördern die Zellteilung und Geweberegeneration.
Wasserstoff als Antioxidans
- Molekularer Wasserstoff reduziert oxidativen Stress und schützt die Zellgesundheit.
Kohlendioxid & Durchblutung
- Erhöhtes CO₂ erweitert die Blutgefäße und verbessert die Sauerstoffverwertung.
Sicherheit & Nebenwirkungen
HBOT und der Oxyroom gelten als sichere Methoden. Mögliche Nebenwirkungen sind:
Druck auf den Ohren → Kann durch Schlucken oder Gähnen ausgeglichen werden.
Wärmeempfinden → Durch die Kompression von Gasen kann es leicht wärmer werden.
Müdigkeit nach der Sitzung → Viele empfinden eine tiefe Entspannung.
Wer sollte vorher einen Arzt konsultieren?
- Personen mit unbehandeltem Pneumothorax
- Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wer kann den OXYROOM nutzen?
Jeder, der seine Gesundheit verbessern, regenerieren oder seine Leistungsfähigkeit steigern möchte – keine ärztliche Verordnung nötig.
2. Wie oft sollte ich eine Sitzung machen?
Prävention: 1–2 Mal pro Woche
Gezielte Regeneration: Mehrmals pro Woche
3. Kann der OXYROOM die Haut verbessern?
Ja! Die spezielle Atmosphäre fördert die Kollagenbildung, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Hautgesundheit.
4. Gibt es Kontraindikationen?
Personen mit schweren Atemwegserkrankungen oder unbehandeltem Pneumothorax sollten vorher einen Arzt konsultieren.
Fazit
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) ist eine bewährte Methode zur Förderung von Heilungsprozessen und Zellregeneration. Mit dem Oxyroom steht nun eine weiterentwickelte und alltagstaugliche Version dieser Therapie zur Verfügung, die neben der medizinischen Anwendung auch in den Bereichen Sport, Anti-Aging und Prävention neue Maßstäbe setzt.
Oxyroom– Mehr Energie, schnellere Regeneration, bessere Gesundheit!